Rubrik: - Fructose-Intoleranz


hereditäre Fructose-Intoleranz - Was ist das?

Welche Ursache hat die Fruchtzuckerunverträglichkeit?
    


Welche Symptome bei einer FI?

Kinder & Fruchtzuckerunverträglichkeit?
    


Einige Basisinformationen zu den Zuckern in unserer Nahrung
    


Achtung - Fruktosehaltige Nahrungsmittel?

Was ist Saccharose?
    


Was ist Sorbitol?

Sorbit(ol) in welchen Nahrungsmitteln kommt es vor?

Ursache & Symptome der Fruktose-malabsorption?
    


Fruktose-Malabsorption - was nun ?

Welche Beschwerden treten bei der Malabsorption auf?
    


Fruktosemalabsorption und Depressionen ?
    


Depression & Erkältung bei Fructose-Malabsorption?

Welche Lebensmittel darf ich essen bei einer Fructose- / Sorbitmalabsorption ?

Welche Lebensmittel sollte ich meiden bei einer Fructose- / Sorbitmalabsorption ?

Wie erstellt der Arzt die Diagnose?

Allergiewelt
Ortmayrstr. 59
A-4060 Leonding
Tel.: +43 (0)732 - 680 222
Fax: +43 (0)732 - 680 222
Email: office@allergiewelt.com

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen (c) 2006 // All rights reserved!


Rubrik: - Fructose-Intoleranz

# hereditäre Fructose-Intoleranz - Was ist das?


Bei der Fruktoseintoleranz besteht ein angeborener Mangel
des Enzyms.

Durch die Aufnahme von Fruktose kommt es zur Anhäufung toxischer Stoffwechselprodukte in der Leber und infolgedessen zur Schädigung der Leber, der Nieren und zur Unterzuckerung (Hypoglykämie).

zurück

# Welche Ursache hat die Fruchtzuckerunverträglichkeit?

Ursache: Bei der Fruktose-intoleranz: besteht ein genetisch
bedingter, angeborener Mangel des Enzyms. Die Ursache der Fruchtzuckerunverträglichkeit ist bisher nicht eindeutig bekannt,
da sich die Störung im Bereich der Darmschleimhaut auf molekularer Ebene befindet.

Symptome: Durch die Aufnahme von Fruktose kommt es zur Anhäufung toxischer Stoffwechselprodukte in der Leber und infolgedessen zur Schädigung der Leber, der Nieren und zur Unterzuckerung (Hypoglykämie).

zurück

# Welche Symptome bei einer FI?

Ist die Aufnahme von Fruktose im Dünndarm gestört, gelangt diese in in den Dickdarm, und wird dort von Bakterien abgebaut.
Es entstehen Gase und kurzkettige Fettsäuren, die zu folgenden Beschwerden führen können:

Magen-Darm-Bereich:
¤ Bauchweh, Koliken, Völlegefühl
¤ Blähungen, Aufstossen, Sodbrennen
¤ Bauchschmerzen bzw. -krämpfe
¤ Magengrummeln, dicker Bauch
¤ druckempfindlichem Bauch
¤ Übelkeit, Erbrechen (besonders bei Kindern)
¤ Durchfall oder Verstopfung
¤ Unterleibsschmerzen, Darmschmerzen
Aber auch über depressive Verstimmungen wird im Rahmen einer Fruktosemalabsorption berichtet.

Nebenwirkungen:
¤ Essstörungen, Heisshunger
¤ Kopfschmerzen/ Migräne
¤ trockene Schleimhäute (Augen, Mund, Hals)
¤ schlechter Geschmack im Mund, Mundgeruch
¤ belegte Zunge, Kloss im Hals/ Halsschmerzen
¤ fettige / trockene Haut und Haare

Zusätzlich kann auftreten:
¤ Infektanfälligkeit (Erkältungen, Entzündungen, Pilze)
¤ Mangelerscheinungen
¤ Gelenkschmerzen
¤ Schlafstörungen
¤ Erschöpfungszustände

Psychische Beschwerden :
¤ Lern-/ Konzentrationsschwäche, Introvertiertheit
¤ Hyperaktivität, Unruhe
¤ Depressionen, Gereiztheit
¤ Stimmungsschwankungen
¤ Motivationsmangel
¤ Chronische Müdigkeit

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen (c) 2006 // All rights reserved!


Rubrik: - Fructose-Intoleranz

# Kinder & Fruchtzuckerunverträglichkeit?

Ob sie auf Dauer bestehen bleibt, kann durch eine Kontrolle des
Atemtestes nach ca. einem Jahr herausgefunden werden. Bei
vielen Kindern bessert sich die Fruktoseaufnahme mit Wachstum
und steigendem Alter, so dass nur wenige Jugendliche und Erwachsene mit der Fruchtzuckeraufnahme Probleme haben.

Nicht verwechselt werden darf die bei Ihrem Kind gefundene Störung mit dem seltenen Krankheitsbild der sog. hereditären Fructoseintoleranz, die andere Krankheitserscheinungen hat, eine lebensbedrohliche Störung der Leberfunktion bewirken kann und eine völlig andere Diät erfordert

zurück

# Einige Basisinformationen zu den Zuckern in unserer Nahrung

Die wichtigsten Zucker in unserer Nahrung sind:

¤ Glucose: z.B.: Malzzucker (Glucose+Glucose=Maltose)

¤ Fructose: z.B.: im Rohr- oder Rübenzucker
(Fructose+Glucose=Saccharose)

¤ Galactose z.B.: im Milchzucker (Glucose+Galaktose=Lactose).

Ähnliche Eigenschaften wie der Fruchtzucker hat der Zuckeralkohol Sorbit (auch bezüglich der Un-Verträglichkeit!). Auch aus bestimmten Zuckerersatzstoffen wird Sorbit freigesetzt (z. b. Isomalt)

zurück

# Achtung - Fruktosehaltige Nahrungsmittel?

Einen hohen Anteil an freier Fruktose findet man in:

¤ Früchten z.B. Äpfel, Birnen, Mango, Wassermelonen
¤ getrocknetem Obst z.B. Feigen, Rosinen
¤ Fruchtsäften
¤ Soft-Drinks z.B. Cola (Maissirup hat einen hohen Gehalt an Fruktose
und wird bei zahlreichen Soft-Drinks eingesetzt, Gehalt an Fruktose:
25 g/ Liter)
¤ Honig: Gemisch aus Fructose und Glucose
¤ Sorbit: Diabetiker Produkte
¤ Haushaltszucker: Gemisch aus Fructose und Glucose
¤ Inulin: Kohlenhydrat, das aus Fructose aufgebaut ist
¤ Invertzucker: Gemisch aus Fructose und Glucose

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen (c) 2006 // All rights reserved!


Rubrik: - Fructose-Intoleranz

# Was ist Saccharose?

Saccharose oder auch Haushalts-, Rohr- oder Rübenzucker genannt, ist ein Zweifachzucker, der aus Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) besteht. Wird Saccharose gespalten, entsteht freie Fruktose und freie Glukose zu gleichen Teilen. Hier kann die Fruktose gut aufgenommen werden, da die Glukose die Restaktivität des Fruktosetransporters stimuliert.

zurück

# Was ist Sorbitol?

Sorbitol ist die Alkoholform von Fruktose und wird, wie auch die Fruktose , als Zuckeraustauschstoff verwendet.
Auch der Zuckeraustauschstoff Isomalt setzt geringe Mengen Sorbit frei.

Vorteilhaft sind Zuckeraustauschstoffe für Diabetiker, da sie insulinunabhängig aufgenommen werden und nur einen geringen blutzuckersteigernden Effekt haben. Sie können jedoch, in großen Mengen verzehrt, eine abführende Wirkung haben. Dies liegt daran, dass die Zuckeraustauschstoffe im Gegensatz zur Glukose wesentlich langsamer aufgenommen werden. Das bedingt einen Wassereinstrom in das Darmlumen und es kann zu Durchfällen kommen.

Auch der Zuckeraustauschstoff Isomalt setzt geringe Mengen Sorbit frei.
Im Gegensatz dazu bewirken Süßstoffe normalerweise keine Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.

zurück

# Sorbit(ol) in welchen Nahrungsmitteln kommt es vor?

Folgende Nahrungsmittel können Sorbitol enthalten:

¤ kalorienreduzierte Bonbons und Kaugummis
¤ Obst z.B. Äpfel, Birnen, Pflaumen
¤ getrocknete Früchte z.B. Pflaumen, Datteln
¤ Fruchtsäfte z.B. Apfelsaft, Birnensaft
¤ Diät-Produkte und Diabetiker Produkte z.B. Marmelade, Schokolade
¤ Arzneimittel (Trägerstoff)
¤ Bier
¤ Süßigkeiten (als Süßungs- oder Feuchthaltemittel)
¤ versteckt als E-Nummer (420 und 432-436)
¤ Saccharose

Saccharose oder auch Haushalts-, Rohr- oder Rübenzucker genannt, ist ein Zweifachzucker, der aus Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) besteht. Wird Saccharose gespalten, entsteht freie Fruktose und freie Glukose zu gleichen Teilen. Hier kann die Fruktose gut aufgenommen werden, da die Glukose die Restaktivität des Fruktosetransporters stimuliert.

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen (c) 2006 // All rights reserved!


Rubrik: - Fructose-Intoleranz

# Ursache & Symptome der Fruktose-malabsorption?

Ursache: kommt es zu einer eingeschränkten Aufnahme freier Fruktose im Dünndarm. Hierbei ist der Transport von Fruktose aus dem Dünndarm in den Blutkreislauf eingeschränkt.

Symptome: Ist die Aufnahme von Fruktose im Dünndarm gestört, gelangt diese in den Dickdarm, und wird dort von Bakterien abgebaut. Es entstehen Gase und kurzkettige Fettsäuren, die zu Beschwerden führen können

zurück

# Fruktose-Malabsorption - was nun ?


Liegt bei Ihnen eine Fruktosemalabsorption vor, müssen Sie fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden!

In der Regel ist es ausreichend:
¤ die Aufnahme von Fruktose zu reduzieren (Richtwert: nicht mehr
als 10 g pro Mahlzeit)
¤ die Zufuhr von Sorbit(ol) zu vermeiden
¤ die Aufnahme von freier Fruktose durch den gleichzeitigen Verzehr
von freier Glukose zu verbessern (Saccharose muss aus diesem
Grund nicht gemieden werden)
¤ häufig wird Fruktose besser vertragen, wenn sie nach einer
reichhaltigen Mahlzeit verzehrt wird (z.B. als Dessert, verlangsamt die
Magenentleerung)
¤ Lebensmittel mit Fruktose sollten langsam gegessen werden
(Saft nicht auf einmal trinken!)

Bessern sich Ihre Beschwerden nach Einhalten der genannten Richtlinien nicht nach kurzer Zeit, können weitere Störungen vorhanden sein. So z.B. eine Laktoseintoleranz, die auf dem gleichen Weg wie die Fruktosemalabsorption diagnostiziert werden kann.

Die Aufnahme freier Fruktose wird durch den gleichzeitigen Verzehr freier Glukose verbessert. Achten Sie also auf ein ausgeglichenes Verhältnis, oder essen Sie zu einem fruktosehaltigen Nahrungsmittel Glukose, z.B. in Form von Traubenzucker!

zurück

# Welche Beschwerden treten bei der Malabsorption auf?

Blähungen
Bauchschmerzen bzw. -krämpfe
Übelkeit
Aufstoßen
Erbrechen
Durchfälle
Verstopfung
Depressionen

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen (c) 2006 // All rights reserved!


Rubrik: - Fructose-Intoleranz

# Fruktosemalabsorption und Depressionen ?

Die Fruktosemalabsorption geht mit einer Resorptionsstörung der Aminosäure Tryptophan einher, d.h. es wird zu wenig Tryptophan aus der Nahrung aufgenommen. Das Tryptophan wird im Körper zum Glückshormon Serotonin umgewandelt. Fehlt das Tryptophan, kann kein Serotonin gebildet werden und es kommt zu depressiven Zuständen.

Sind die depressiven Zustände nur auf die Fruktosemalabsorption zurückzuführen, so verschwinden sie vollständig wenn eine Diät eingehalten wird, die auf Fruktose verzichtet. Denn dann stimmt der Tryptophanhaushalt und somit auch der Serotoninhaushalt wieder!
Ansonsten sprechen Sie mit Ihrem Arzt bei starken depressiven Zuständen!

zurück

# Depression & Erkältung bei Fructose-Malabsorption?

Bei einer Fructose-Malabsorption kann man unter seelischen Störungen leiden. Grund dafür ist ein unausgeglichener Serotonin-Haushalt, welcher wiederum auf einen Mangel an Tryptophan zurückzuführen ist. Diese Aminosäure wird für die Bildung des Glückshormons" Serotonin dringend benötigt.

Gesunde Darmflora: Folsäure -diese Stoffe wirken bei der Bildung von Blutkörperchen und Schleimhautzellen mit, sie unterstützen verschiedene Stoffwechselvorgänge und dienen der Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems.

Niedrige Folsäure-Werte
Patienten mit Fructose-Intoleranz weißen oft niedrigere Folsäurewerte auf. Direkte Folge diese Folsäuremangels ist :
¤ Depressionsneigung
¤ Reizbarkeit
¤ Konzentrationsschwäche.

Achtung: Veränderungen in der Blutgerinnung und bei der Wundheilung sind außerdem häufiges Zeichen eines Folsäuremangels

Zinkmangel & Erkältungskrankheiten
Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das den Stoffwechsel & der Immunabwehr eine wichtige Rolle spielt. Zinkmangel scheint ein typisches Symptom einer Fructose-Intoleranz zu sein.
Zink kann nicht im Körper gespeichert werden, deshalb ist eine regelmäßige Zufuhr sehr wichtig. Zinkmangels kann unter anderem zu einer erhöhten Infektanfälligkeit (Erkältungskrankheiten) führen.
Ausreichend Zink und Folsäure zuführen!

zurück

# Welche Lebensmittel darf ich essen bei einer Fructose- / Sorbitmalabsorption ?

Erlaubte Zucker:
Glucose = Traubenzucker
z.B. Dextropur Pulver Lactose = Milchzucker
XylitMaltose = Malzzucker

Erlaubte Lebensmittel:
¤ Brot, Brötchen mit Dextropur
¤ Weizenmehl, Roggenmehl in kleinen Mengen, Mondamin, Grieß.
¤ Käse ohne Zucker, Quark, Joghurt natur, Eier
¤ Wurstwaren, die Geschmacksverstärker mit Dextrose enthalten.
¤ Mineralwasser, Kaffee, Tee ohne Aromastoffe.
¤ Fette (Öl, Butter, Margarine)
¤ Salate (Feld- und Blattsalat), Spinat, Pilze, Radieschen
¤ Schalotten und Zitronensaft in kleinen Mengen.
¤ Nudeln, Reis, Kartoffeln sollen am Vortag geschält,
geschnitten und gewässert werden.
¤ Natur Gewürze ohne Zuckerzusatz.
¤ Knabbergebäck ohne Zuckerzusatz: Reiswaffeln, Grissini, Salzletten
oder Salzbrezel'n
¤ Alle Fleischarten (Kalb, Rind, Schwein, Lamm, Wild, Geflügel.)
¤ Alle Frischfischarten (nicht paniert).

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen (c) 2006 // All rights reserved!


Rubrik: - Fructose-Intoleranz

# Welche Lebensmittel sollte ich meiden bei einer Fructose- / Sorbitmalabsorption ?

Verbotene Zucker:
Haushaltszucker, Invertzucker, Rohrzucker, Isomalt, Saccharose, Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Mannit, Zuckercouleur E150 Fructose, Sorbit (Sorbitol)

Verbotene Lebensmittel:
¤ Backwaren mit verbotenem Zucker, viele Toastbrotsorten
¤ Honig, Marmelade, Corn Flakes, Mais, Haferflocken und Nüsse.
¤ Mayonnaise, Ketchup, Essig.
¤ Wurstwaren mit verbotenem Zucker
¤ Fruchtsäfte, Limonaden, alle Colasorten Alkohol (Wein, Sekt, Liköre, Bier)
¤ Mehr über Restzucker im Wein, u.a. Bei trockenen Weinen sind laut EU-
Weingesetz maximal 4 g/l Restzucker=Fructose enthalten !
¤ Aromen
¤ Viele Gemüsesorten: z.B. Erbsen, Karotten, Bohnen, Tomaten, Kohlrabi
¤ Weiss-, Rotkohl.
¤ Alle Obstsorten, Südfrüchte und Zwiebeln.
¤ Konserven, Fertigprodukte, die Zucker enthalten.
¤ Gewürze mit verbotenen Zuckerstoffen.
¤ Alle Süßigkeiten, Schokolade, Kuchen, Gebäck, Eis, Marzipan.

Vorsicht ist geboten bei Packungen mit der Beschriftung - zuckerfrei - , weil z.T. in diesen Produkten Sorbit zugesetzt worden ist.

zurück

# Wie erstellt der Arzt die Diagnose?

Krankheitsvorgeschichte (ANAMNESE):

Der Arzt stellt im Gespräch mit dem Patienten durch gezielte
Fragen fest, ob der Verdacht auf eine Laktoseintoleranz besteht

Die Eliminationsdiät

Im Rahmen einer 4-6-wöchigen Eliminationsdiät alle fruchtzuckerhaltigen Speisen und Getränke meiden. Sobald sich eine deutliche Besserung Ihres Gesundheitszustandes einstellt, dürfen Sie dann einzelne Lebensmittel wieder austesten, von denen Sie wissen, dass sie einen kritischen Fruchtzuckergehalt besitzen.
Auf diese Weise wird versucht herauszufinden, ob man tatsächlich unter einer Fructose-Intoleranz leidet. Führen Sie die Eliminationsdiät gemeinsam mit Ihrer Ernährungswissenschalfterin / Arzt durch!

Der H2-Atemtest
Standardverfahren zur Ermittlung einer Malabsorption von Fructose. Der H2-Atemtest (Wasserstoff-Atemanalyse) wird von vielen Ärzten und in Kliniken durchgeführt.

Die Allergiewelt kann keine Haftung für medizinische Informationen auf dieser Website übernehmen. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind zur Information gedacht und ersetzen nicht die Konsultation und vorherige eingehende medizinische Beratung / professionell medizinische Behandlung durch einen Arzt.

The documents contained in this web site are presented for information purposes only. You are responsible for your health. The material is in no way intended to replace professional medical care or attention by a qualified practitioner. The materials in this web site cannot and should not be used as a basis for diagnosis or choice of treatment

zurück