Rubrik: Sonnenallergie


Bereich erstellt in Zusammenarbeit mit OA. Dr. Saxinger
    
Sonnenallergie - schmerzt höllisch


Welche Allergieauslöser gibt es ?

Welche Allergiesymtome ?

Was ist eine Mallorca-Akne ?
    Welche Allergiesymptome gibt es ?


Hautschutz beginnt in Kindertagen - Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern:

Medikamente und Sonne - verträgt sich das ?:

Darf man bei Couperose (Rosacea) in die Sonne ?:

Schützt Schatten vor Sonnenbrand ?

Sonnenbrand / Erythema solare, auch Dermatitis solaris ?

Sonnenallergie - was tun? Tips zur Allergenreduzierung:

S.O.S. - Nach der Sonnenallergie:

Wie erstellt der Arzt die Diagnose ?

Allergiewelt
Ortmayrstr. 59
A-4060 Leonding
Tel.: +43 (0)732 - 680 222
Fax: +43 (0)732 - 680 222
Email: office@allergiewelt.com

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen // All rights reserved!


Rubrik: Sonnenallergie

# Bereich erstellt in Zusammenarbeit mit OA. Dr. Saxinger

Sonnenallergie - schmerzt höllisch

Was ist eine POLYMORPHE LICHTDERMATOSE ?
- richtige Sonnenallergie


wird durch die UV- A- Strahlung des Sonnenlichts ausgelöst.
Die Hautveränderungen stellen sich Stunden oder manchmal erst ein paar Tage nach dem Sonnenbad ein.
10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden darunter.
Die Bezeichnung Sonnenallergie hat sich eingebürgert, obwohl es sich nicht um eine echte Allergie handelt, sie tritt auf, wenn die unvorbereitete Haut ungewohnt hohen und plötzlichen Sonneneinwirkungen ausgesetzt wird.

zurück

# Welche Allergieauslöser gibt es ?

¤ Sonnenstrahlen, Allergie wird durch die UV- A- Strahlung
ausgelöst.
¤ Kosmetika, Parfüms, Deos, Konservierungsstoffe in
Sonnencremes usw.
¤ Arzneimittel (z.B. Antirheumatika, Entwässerungstabletten,
Johanneskraut).
¤ Pflanzen ( z.B. Bärenklau, Petersilie, Sellerie, Feigenbaums,
Zitrusfrüchte).

zurück

# Welche Allergiesymtome ?

¤ Juckreiz
¤ Hautrötung
¤ Rote, juckende, kleine Pusteln oder Bläschen im
Brustbereich, Gesicht, Armen

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen // All rights reserved!


Rubrik: Sonnenallergie

# Was ist eine Mallorca-Akne ?
Welche Allergiesymptome gibt es ?

Nach der Sonneneinwirkung entwickeln sich bei empfindlichen Personen

¤ Rote Flecken, Knötchen, Quaddeln
¤ Juckreiz, Hautrötung
¤ Juckende, kleine Pusteln oder Bläschen im Brustbereich, Gesicht, Armen
¤ Körperreaktion auf UV-Strahlen und Inhaltsstoffen der
Sonnenschutzmittel
¤ Fett- und Emulgatorenfreie Sonnenschutzmittel verwenden
¤ Klingen nach 1-2 Wochen wieder ab

zurück

# Hautschutz beginnt in Kindertagen - Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern:

¤ Kinder nie der prallen Sonne aussetzen.
¤ Kinder sollen Kleidung mit integriertem UV-Sonnenschutz
tragen oder Mütze, Leibchen, Short, Hose tragen.
¤ Spezielle Allergie-Sonnenschutzmittel / Sunblocker mit hohem
Lichtschutzfaktor verwenden am besten wasserfest.
¤ Mit jedem Sonnenbrand steigt bei Kindern das Risiko, im Laufe des
Lebens ein Melanom (einen schwarzen, bösartigen Hautkrebs), zu
entwickeln.
¤ Kinderhaut ist besonders gefährdet, weil sich die Haut noch nicht
so schützen kann.

zurück

# Medikamente und Sonne - verträgt sich das ?:

Die Kombination Arzneimittel plus UV-Strahlung kann zu
unerwarteten Körper- und Hautreaktionen (phototoxische
und photoallergene Reaktionen) führen, z.B. bei Antibiotika,
Rheumamittel, Schlafmittel und auch die Pille.
Hier ist die Anwendung eines micropigmenthaltigen Produktes mit hohen UVA-Schutz wie MicroSun20 zu empfehlen.

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen // All rights reserved!


Rubrik: Sonnenallergie

# Darf man bei Couperose (Rosacea) in die Sonne ?:

Ja, nur sollte man die roten Äderchen mit einem Sonnenlocer oder einem pigmenthaltigen Make-up abdecken.

zurück

# Schützt Schatten vor Sonnenbrand ?

Schatten durch Bäume, Sonnenschirme usw. schützt nur
zu ca. 50 %. Auch bei bewölktem Himmel benötigen
empfindliche Personen einen Lichtschutz.

zurück

# Sonnenbrand / Erythema solare, auch Dermatitis solaris ?

Erythem ist die Fachbezeichnung für Sonnenbrand.
Ist eine durch die UVB-Strahlen hervorgerufene
Hautentzündung, welche erst einige Stunden nach
dem Sonnenbad auftritt, stellt eine massive lichtbedingte
Schädiung des Hautgewebes dar.
Sonnenbrand unbedingt vermeiden.
Mehrere Sonnenbrände begünstigen die Entstehung von Hautkrebs.

zurück

Alle Informationen und Bilder auf dieser Liste sind Eigentum der Fa. Allergiewelt Nina Janssen // All rights reserved!


Rubrik: Sonnenallergie

# Sonnenallergie - was tun? Tips zur Allergenreduzierung:

¤ Tragen Sie Kleidung mit integriertem UV-Sonnenschutz.
¤ Die Haut äußerst behutsam in kleinen Schritten an die
Sonne gewöhnen.
¤ Spezielle Allergie-Sonnenschutzmittel / Sunblocker mit hohem
Lichtschutzfaktor verwenden.
¤ Wichtig - Die Haut immer abtrocknen. (Wassertropfen wirken wie ein
Brennglas)
¤ Jede Rötung ist ein Alarmsignal, den Schatten aufzusuchen.
¤ Selbst im Schatten / Sonnenschirm muß man Sonnenschutz betreiben.
¤ Stufenweise Lichttherapie zur Gewöhnung der Haut.

zurück

# S.O.S. - Nach der Sonnenallergie:

¤ Ist die Sonnenallergie aufgetreten, hilft nur völliger
"Sonnenentzug"
¤ Kühlendes, juckreizlinderndes, entzündungshemmendes
Antihistaminikum.

zurück

# Wie erstellt der Arzt die Diagnose ?

¤ Mittels Lichttreppe können Hautfelder getrennt mit UVA- oder UVB - Licht
bestrahlt werden. Der Grad der Rötung liefert hier wichtige Aussagen.
¤ Lichttherapie
¤ Photo - Patch - Sonnenschutzmittel lassen sich in ihrer Wirkung
ausprobieren . Der Hautarzt kann dann genau abschätzen, ob eine
tatsächliche Allergie gegen das Mittel vorliegt oder nicht.
¤ Klinisch: sind Knötchen, Pusteln, Bläschen an lichtexponierten Stellen
vorhanden?

Die Allergiewelt kann keine Haftung für medizinische Informationen auf dieser Website übernehmen. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind zur Information gedacht und ersetzen nicht die Konsultation und vorherige eingehende medizinische Beratung / professionell medizinische Behandlung durch einen Arzt.

The documents contained in this web site are presented for information purposes only. You are responsible for your health. The material is in no way intended to replace professional medical care or attention by a qualified practitioner. The materials in this web site cannot and should not be used as a basis for diagnosis or choice of treatment

zurück